für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 06.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Hotel Goger, Augsfeld, Bamberger Str. 22
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 07.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: GH Goldener Adler, Otto-Drescher-Str. 12
Die Phase, in der bei Ihrem Kind Milch- durch Breimahlzeiten ersetzt werden, steht bevor. Wie Sie den Übergang von der Milch zur Beikost Schritt für Schritt gestalten können, ist Inhalt dieser Veranstaltung.
Sie erhalten nicht nur Informationen zur klassischen Brei-Beikost, sondern auch Hinweise zu aktuellen Trends (z. B. Baby-led weaning) sowie hilfreiche Anregungen für die Praxis.
Online-Kurs, Referentin: Melanie Weber
Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Onlineanmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
Agroforst und Keyline-Design, Vortrag von Dr. Philipp Gerhardt, anschl. Diskussion
Zwischen und Dürre und Hochwasser: Stabile Landwirtschaft und sichere Dörfer sind möglich!
Durch Dürren, die im Klimawandel zunehmen, sinken die Grundwasserspiegel und Ackerkulturen vertrocknen. Viele Landwirtschaften zerbrechen am Wachstumszwang, wenn sie versuchen mitzuhalten. Zerstörte Böden, ausgeräumte Landschaften, Schuldenberge und kaputte Dorfstrukturen sind ihr Erbe. Geschlossene Kreisläufe und intakte, zukunftsfähige Strukturen finden sich immer seltener. Doch es gibt Wege in Richtung einer klimagerechten, enkeltauglichen Landwirtschaft!
Dipl.-Forstw. Dr. nat. techn. Philipp Gerhardt bietet Planung und Umsetzung in den Bereichen Baumfeldwirtschaft und Keyline Design. Er zeigt in seinem Vortrag mit zahlreichen Beispielen wie Landwirtschaft widerstandsfähig werden kann durch Erosionsschutz, Wasserrückhalt in der Fläche, Sanierung des regionalen Wasserhaushaltes, Vorbeugung gegen Dürren und dezentralen Hochwasserschutz.
Ort: Mehrzweckhalle, Schulstr. 6, 97294 Unterpleichfeld
Datum: 15. Februar 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL Bayern
Überblick über alle gesetzlichen Vorgaben, die bei einer Direktvermarktung beachtet werden müssen. Welche Behörde ist für welche Vorgabe zuständig. Fragen zum eigenen Betrieb können gestellt werden. Die wichtigsten Fragen und Anlaufstellen für den Einstieg in die Direktvermarktung. Sie wissen danach besser, welche Vorgaben Sie erfüllen müssen und wo Sie diese nachlesen können und auch welche Behörde für die einzelen Vorgaben zuständig ist. Eine Art Leitfaden "Hilfe zur Selbsthilfe", damit die Direktvermarkter grob wissen, was kommt auf mich zu, denn viele unterschätzen die vielen rechtlichen Vorgaben mit denen die Direktvermarkter konfrontiert sind.
Anmeldung über www.Bildung-Beratung-Bayern.de
Vormitttags: Exkursion mit Dr. Philipp Gerhardt
„Landschaftsstruktur und Klima: Vegetation, Wolken, Wasserflüsse – Zusammenhänge und Gestaltungsmöglichkeiten erkennen.“
Anhand von landwirtschaftlichen Beispielflächen in der Region sollen problematische Landschaftsstrukturen erkannt und analysiert und Verbesserungsmöglichkeiten
diskutiert werden.
Nachmittags: Workshop mit Dr. Philipp Gerhardt
Gelegenheit, die Themen von Vortrag und Exkursion zu vertiefen, konkrete Probleme zu diskutieren und Lösungsmöglichkeiten zu entwerfen. Insbesondere wird auch auf die Fördermöglichkeiten für landwirtschaftliche Betriebe eingegangen.
Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung unter franken@abl-ev.de
Unkostenbeitrag für Workshop, inklusive Bio-Mittagessen, Getränke, Snacks
und Kaffee 60.--€. Dieser ist in bar bei Veranstaltungsbeginn zu entrichten.
Ort: Gaststätte Eva`s, Hauptstr. 14, 97294 Unterpleichfeld
Datum: 16. Februar 2023
Uhrzeit Exkursion: 9.00 Uhr
Uhrzeit Workshop: 12.00 Uhr
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL Bayern
www.abl-bayern.info
9:30 Uhr Ökumenischer Gottesdienst
10:00 Uhr „Mit uns leben die Dörfer“
Referent: Dr. Notker Wolf OSB, Abtprimas em. Erzabtei St. Ottilien
11:30 Uhr Grußworte
12:00 Uhr Mittagessen
13:30 Uhr Unterhaltsamer Nachmittag
bei Kaffee und Kuchen
17:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Eintritt: 2,00€
Landwirtschaftskongress zum Klimawandel: Klima im Wandel – Wie muss die Landwirtschaft reagieren?, 16. Februar 2023 in Triesdorf
Der Klimawandel ist verbunden mit extremen Wetterereignissen wie längeren Perioden von Hitze und Trockenheit. Besonders dramatisch trifft es die Landwirtschaft und die Menschen im Norden Bayerns. Dort ist es meist noch heißer und trockener als im Rest des Freistaats. Im Jahr 2022 war diese Trockenheit besonders dramatisch, laut Wetterexperten seien lediglich 60 Prozent der für den Zeitraum üblichen Regenmenge gefallen. Wie muss die Landwirtschaft reagieren und auf was muss sie sich einstellen? Gibt es schon jetzt Anbaustrategien, die sich bewährt haben und funktionieren?
Die Veranstaltung richtet sich an Landwirte, Betriebsleiter, Multiplikatoren und Berater.
Die Referenten stellen ihre praxisnahen Lösungen vor, beleuchten Möglichkeiten, dem Klimawandel aktiv zu begegnen. Das Spektrum reicht vom direkten Anbau mit möglichen Fruchtfolgen bis zur Sicherung der Futterversorgung in der Tierhaltung. Auch die Themen Bewässerung in Wein, Gartenbau und Hopfen, Wasserspeicher in Teichen und betriebswirtschaftliche Existenzsicherung greifen wir auf. Diskutieren Sie einzelne Lösungen, profitieren Sie von jahrelanger Erfahrungen und nehmen Sie Impulse für den eigenen Betrieb mit.
Programm
Moderation: Nicole Then
Anmeldung
Bitte melden Sie sich online bis zum 9. Februar 2023 an.
Der Landwirtschaftskongress zum Klimawandel des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) sowie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) findet in der Alten Reithalle Triesdorf statt:
Marktgrafenstraße 3
91746 Weidenbach
E-Mail: presse@LfL.bayern.de
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 08.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13
Bewegungsabenteuer im Haus! Schaffen Sie „Bewegungs-Spiel-Räume“ für Ihr Kind!
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Onlineanmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 09.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Sportheim, Oberhäuser Straße 78
Aktionstag vom Korn zum Brot in Schönbach
Samstag, 28.01. und 18.02.2023 von 9-15 Uhr
Der etwas andere Backkurs, lernen Sie unseren Biolandbetrieb kennen und verbringen Sie mit uns einen besonderen Tag.
Das erwartet Sie: Wir heizen gemeinsam den Holzofen an, kneten verschiedene Vollkornteige aus frisch gemahlenen Bio-Mehlen:
Brötchen, Sauerteigbrot und Hefebrot mit Saaten.
Diese werden dann gemeinsam gebacken und natürlich auch frisch verkostet.
Ebenfalls schauen uns den Unterschied zwischen Vollkornmehlen und Auszugsmehlen an, sowie das Mahlen von eigenem Getreide. Und am Ende des Tages nehmen Sie das selbst gebackene (Brötchen und Brote) und eine Rezeptsammlung natürlich, mit nach Hause.
Ein kleiner Mittagssnack, Begrüßungskaffee und eine Flasche Wasser sind inklusive.
Mitzubringen sind: eine Schürze, eine Stofftasche und ggf. ein Glas für Sauerteig.
Anmeldung und Infos direkt bei Marina Eltschka unter Tel. 0176/96735233
Teilnahmegebühr: 29€ zzgl. Materialkosten ca. 8-10 €