für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen.
Beginn: Montag, 06.02.23, 18:00 Uhr; Ende: Mittwoch, 08.02.23, 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, Lernwerk Volkersberg, Ländlicher Familienberatung und Bayerischem Bauernverband
EU-Parlament, EU-Agrarrat und EU-Kommission haben schon vor einiger Zeit den EU-Rahmen zu Direktzahlungen, Eco-Scheme, Konditionalität, aktiver Landwirt/-in und Junglandwirt/-in der EU-Agrarpolitik (GAP) ab 2023 vereinbart. Die Eckpunkte zur Umsetzung in Deutschland sind beschlossen und seit Ende November 2022 von Brüssel genehmigt. Zudem hat die Bayerische Staatsregierung auch den Umsetzungsrahmen für die bayerischen Programme ab 2023 festgelegt. Mit Betriebsprämie und anderen flächenbezogenen Förderungen ab 2023 geht es um bedeutende Unterstützungszahlungen für die Landwirtschaftsbetriebe gerade auch in Unterfranken. Sie sollen einen grundsätzlichen Überblick erhalten, was für Ihren Betrieb alles zur Beantragung möglich ist und was für Ihren Betrieb wichtig ist. Ziel ist, dass Sie anschließend an den Punkten zur Vertiefung dranbleiben, die für Ihre betriebsindividuelle Situation bei der GAP ab 2023 Bedeutung haben.
Anmeldung über www.Bildung-Beratung-Bayern.de
Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen.
Beginn: Montag, 06.02.23, 18:00 Uhr; Ende: Mittwoch, 08.02.23, 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, Lernwerk Volkersberg, Ländlicher Familienberatung und Bayerischem Bauernverband
Infoveranstaltung zum Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“
Eine unverbindliche Informationsveranstaltung zum Ablauf, den Inhalten und Weiteres zum Lehrgang findet am 7. Februar 2023, 10:00 Uhr in der Aula des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt statt.
Sie interessieren sich für gesunde Ernährung, Haushaltspraxis und nachhaltiges Handeln und möchten Haushalt und Familie zeitsparend und professionell managen? Oder sind Sie auf der Suche nach einem neuen beruflichen Standbein?
Dann ist der Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt etwas für Sie!
Der neue Jahrgang startet am 25. April 2023. Über den Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren wird viel praktisches Know-How und grundlegendes Wissen erarbeitet. Das Besondere daran: Die Ausbildung kann, da sie in Teilzeitform immer dienstags stattfindet, mit Familie und ggf. einer Berufstätigkeit vereinbart werden. Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zum/zur Hauswirtschafter/in abzulegen. Eine gute Basis, um in eine erwerbsmäßige hauswirtschaftliche Tätigkeit einzusteigen.
Weitere Informationen unter poststelle@aelf-sw.bayern.de oder Telefon: 09721/808710 bzw. https://www.aelf-sw.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/.
Infoveranstaltung rund um die Neuerungen der Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Mangement von roten Flächen.
Es werden sowohl rechtliche, betriebswirtschaftliche, soziale als auch zwischenmenschliche Aspekte behandelt. Zum Seminar sind Hofübergeber, -übernehmer und weichende Erben herzlich eingeladen.
Beginn: Montag, 06.02.23, 18:00 Uhr; Ende: Mittwoch, 08.02.23, 16:00 Uhr
Kooperationsveranstaltung von KLB Würzburg, Lernwerk Volkersberg, Ländlicher Familienberatung und Bayerischem Bauernverband
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Online-Kurs, Referentin: Melanie Weber
Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Onlineanmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
Infoveranstaltung rund um die Neuerungen der Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Mangement von roten Flächen.
Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben. Und mit allen Sinnen beginnt das Baby, seine Umwelt zu“ be-greifen“.
Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr.
Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Onlineanmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
Onlineveranstaltung
Infoveranstaltung rund um die Neuerungen der Düngeverordnung 2023. Schwerpunkte sind u.a. das Mangement von roten Flächen.
Der gute Start in den Tag: Ein ausgewogenes Frühstück!
Damit Kinder sich körperlich und geistig gut entwickeln, jeden Tag konzentriert und leistungsfähig sein können, müssen sie mit allen Nährstoffen optimal versorgt sein. Die Teilnehmer/-innen lernen mit möglichst wenig Aufwand ein ausgewogenes Frühstück und leckere kindgerechte Zwischenmahlzeiten - egal ob für daheim oder für Kindergarten / für Kinderkrippe - zuzubereiten. Sie erfahren auch, wie sie die Wünsche ihres Kindes berücksichtigen können. Anhand der Ernährungspyramide wird der Beitrag von Frühstück und Zwischenmahlzeit zu einer ausgewogenen Ernährung erklärt und die Portionsgrößen für Kinder besprochen.
Praxisveranstaltung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Schweinfurt.
Referentin: Heike Lahne
Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Onlineanmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.
Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben! Und mit allen Sinnen beginnt das Baby, seine Umwelt zu“ be-greifen“.
Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr.
Online-Kurs, Referentin: Sheila Strahl-Walters
Für die Veranstaltung ist eine verbindliche Onlineanmeldung bis eine Woche vor dem Termin erforderlich.