Login |
Sagt doch mal! Wie geht die Umstellung zum Öko-Landbau? (Tierhaltung)
Themenspezifische Online-Seminare: Bio-Betriebe berichten aus der Praxis
Unterfranken braucht mehr Bio-Betriebe! Nach dem Bio-Boom in den Corona-Jahren folgten zunächst herausfordernde Zeiten für den Bio-Markt. Doch nun steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Erzeugnissen wieder deutlich an. Was heißt das für Landwirtinnen und Landwirte? Für viele könnte sich die Umstellung zum Öko-Landbau lohnen! Wie das erfolgreich funktioniert, zeigen die unterfränkischen Öko-Modellregionen in themenspezifischen Online-Seminaren am 24. März, 31. März und 7. April von jeweils 18:00 – 19:30 Uhr.
Wir fragen Praktikerinnen und Praktiker: Sagt doch mal, wie habt Ihr das gemacht? An drei Abenden berichten erfolgreiche unterfränkische Bio-Betriebe aus der Tierhaltung (Mo, 24. März), dem Ackerbau (Mo, 31. März) und dem Weinbau (Mo, 7. April). Dabei geht es um deren individuellen Weg zur Bio-Landwirtschaft: Was war der Grund, umzustellen? Welche Herausforderungen galt es zu meistern und was hat dabei geholfen, Stolpersteine zu überspringen? Die Vortragenden geben Tipps, was sie heute bei der Umstellung anders machen würden und benennen die Chancen, die ihnen der Öko-Landbau eröffnet.
Außerdem erhalten Sie Infos zu den Grundlagen der ökologischen Wirtschaftsweise, zur Öko-Verordnung, zu Marktchancen und der Umstellungsplanung. Zum Schluss bleibt genügend Raum zur Beantwortung mitgebrachter und offener Fragen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die über eine Umstellung zum Öko-Landbau nachdenken oder einfach mehr über Bio wissen wollen.
Bei Interesse für die Veranstaltung zum Thema "Tierhaltung" melden Sie sich bitte über folgenden Link an: https://eveeno.com/345137341
Für die Abende zu den Themen "Ackerbau" und "Weinbau" suchen Sie bitte die ensprechenden Veranstaltungen am 31. März und 7. April.
Referenten: Mirjam Lechner, Roberto Kurth
Der Verzicht auf das Kupieren der Schwänze in der Schweinehaltung, wird in Politik und Gesellschaft häufig als Ziel formuliert. Aus Sicht der Tiere (Tierwohl), und auch der des Landwirts (Arbeitszeit), ein durchaus attraktives Ziel, wenn nicht die Probleme in der praktischen Umsetzung wären. „Schwanzbeißen“ kommt bei unkupierten Tieren häufig vor und die Auslöser sind vielfältig. Durch die Bestrebungen der letzten Jahre, gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Haltung von „Langschwänzen“, den gordischen Knoten der kompletten Vermeidung von Schwanzbeißen, hat aber noch niemand zerschlagen. Dieses Seminar leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Problems und zeigt Strategien und Lösungsansätze auf, die zur Verringerung des Schwanzbeißens beitragen können. Als Referentin wird Mirjam Lechner, Expertin auf dem Gebiet Gesundheit und Tiersignale von Nutztieren, gemeinsam mit Roberto Kurth aus der Triesdorfer Schweinehaltung, das Seminar gestalten. Folgende Inhalte sind geplant:
- Schweinesignale zum Kupierverzicht
- Fehleranalyse mit praktischen Anwendungen
- Einsatz der Infrarottechnik
- Einsatz verschiedener Messtechniken
- Hilfen für die tägliche Stallarbeit im Hinblick auf Kannibalismus
Bei diesem Seminar steht das Tier im Mittelpunkt und wird daher direkt im Stall abgehalten.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist 14.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Für Erlebnisbauernhofbetriebe und die, die es werden wollen, findet am 25. März 2025
um 15:00 Uhr ein Arbeitstreffen „Erlebnis Bauernhof“ online statt.
Das Treffen soll für Sie eine Möglichkeit sein, sich auszutauschen, sich zu vernetzen und als Ideenschmiede für das Lernprogramm auf Ihren Höfen dienen. Sie erhalten u.a. Informationen zu den Aktivwochen 2025 sowie zur Möglichkeit des digitalen Buchens von erlebnisorientierten Angeboten.
Weitere Infos und Anmeldung unter https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=39944#sem_39944
Kontakt: Carolin Lenhart, AELF Schweinfurt, E-Mail: Carolin.lenhart@aelf-sw.bayern.de, Telefon: 09721 808710
Eine unverbindliche Informationsveranstaltung zum Ablauf, den Inhalten und Wissenswertes zum Lehrgang findet am 25.3.25, 16:00 Uhr online via Webex statt.
Sie interessieren sich für gesunde Ernährung, Haushaltspraxis und nachhaltiges Handeln und möchten Haushalt und Familie zeitsparend und professionell managen? Oder sind Sie auf der Suche nach einem neuen beruflichen Standbein?
Dann ist der kostenlose Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt etwas für Sie!
Der neue Jahrgang startet am 29. April 2025. Über den Zeitraum von ca. eineinhalb Jahren wird viel praktisches Knowhow und grundlegendes Wissen erarbeitet. Das Besondere daran: Die Ausbildung kann, da sie in Teilzeitform immer dienstags stattfindet, mit Familie und ggf. einer Berufstätigkeit vereinbart werden. Im Anschluss an den Lehrgang besteht die Möglichkeit, die Abschlussprüfung zum Hauswirtschafter/ zur Hauswirtschafterin abzulegen. Eine gute Basis, um in eine erwerbsmäßige hauswirtschaftliche Tätigkeit einzusteigen.
Weitere Informationen und Anmeldung zur Infoveranstaltung unter poststelle@aelf-sw.bayern.de, Telefon: 09721/808710 oder https://www.aelf-sw.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/.
Onlineveranstaltung Förderung - Mehrfachantrag am 25. oder 26. März 2025
Die Abteilung Förderung lädt zu den diesjährigen Onlineveranstaltungen zur landwirtschaftlichen flächen- und tierbezogenen Förderung ein.
Im Mittelpunkt steht der Mehrfachantrag 2025. Wir machen Sie mit den Neuerungen vertraut.
Darüber hinaus erhalten Sie fachliche und technische Hilfestellungen bei der Antragstellung. Inhaltlich handelt es sich um zwei identische Online-Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Die Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr und dauern voraussichtlich ca. 2 Stunden. Der Zutritt ist frühestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Zutritt über: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m05e9116f6fd46024f6bfc0f32e7ff7f5
online
Di, 25. März 2025, Mi, 26. März 2025
19:00-21:00
2 Stunden
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Fachlicher Mittwoch - Innovative Lebensmittel vom Acker- Wertschöpfung mit Hülsenfrüchten
Regierung von Oberfranken
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Das Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie neu in den Bereich Einkommenskombinationen einsteigen oder sich neu orientieren möchten. Sie erhalten Informationen und Grundwissen, mit dem wir Sie in der Entscheidung für eine Betriebszweig-Entwicklung unterstützen möchten. Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Praxis runden die Veranstaltung ab.
Das Seminar ist Voraussetzung für die weiterführenden bayernweiten Betriebszweigentwicklungsseminare.
Termin: 26. März und 02. April 2025 (1 Tag Online, 1 Tag am AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Straße 30, 97421 Schweinfurt)
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=39244#sem_39244
Kontakt: Jacqueline Köhler, AELF Schweinfurt, E-Mail: jacqueline.koehler@aelf-sw.bayern.de, Telefon: 09721/80871210
Onlineveranstaltung Förderung - Mehrfachantrag am 25. oder 26. März 2025
Die Abteilung Förderung lädt zu den diesjährigen Onlineveranstaltungen zur landwirtschaftlichen flächen- und tierbezogenen Förderung ein.
Im Mittelpunkt steht der Mehrfachantrag 2025. Wir machen Sie mit den Neuerungen vertraut.
Darüber hinaus erhalten Sie fachliche und technische Hilfestellungen bei der Antragstellung. Inhaltlich handelt es sich um zwei identische Online-Veranstaltungen. Eine Anmeldung ist vorab nicht erforderlich. Die Veranstaltungen beginnen um 19.00 Uhr und dauern voraussichtlich ca. 2 Stunden. Der Zutritt ist frühestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich.
Zutritt über: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m05e9116f6fd46024f6bfc0f32e7ff7f5
online
Di, 25. März 2025, Mi, 26. März 2025
19:00-21:00
2 Stunden
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
2-tägig , jeweils 9.00 - ca. 16.00 Uhr
27.03. und 09.04.2025
Referentin: Ingrid Meußel
Es gibt verschiedene Gründe, sich für die Hühnerhaltung als Hobby zu interessieren. Doch mit Beginn der Recherche wird schnell klar: Auch Hühner haben Bedürfnisse, die zufriedengestellt werden müssen, damit sie gesund und munter bleiben. In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen, damit Ihnen dieses Hobby auch langfristig Freude bereitet. Die Themen Unterbringung, Fütterung und Gesunderhaltung inkl. Impfprogramm von Hühnern werden ausgiebig besprochen. Da die Vielfalt an Hühnerrassen verwirrend ist, werden auch verschiedene Rassen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Triesdorfer Leistungszucht alter Hühnerrassen. Es wird gezeigt, was Leistungszucht bedeutet und zusammen werden Sie auch eine Tierbeurteilung durchführen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass man als Halter die Tiere möglichst - für beide Seiten - stressfrei fangen kann, um zum Beispiel Verletzungen untersuchen zu können. Mit all diesen Informationen versorgt, sind Sie für den Einstieg in die Hühnerhaltung gerüstet.
Anmeldeschluss ist 14.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.