Login |
Referentin: Dr. Patricia Leberl
Zur Einführung werden botanische Bestimmungsmerkmale von Giftpflanzen vorgestellt. Sie lernen häufig vorkommende Giftpflanzen auf Weiden, Wiesen und an Wald- und Wegesrändern kennen und von ihren ungiftigen Doppelgängern zu unterscheiden. Die toxischen Stoffgruppen bzw. Stoffe von Giftpflanzen und ihre Wirkungsweise in Verbindung mit charakteristischen Vergiftungssymptomen von Rindern, Schafen und Ziegen werden besprochen und Vermeidungsmöglichkeiten aufgezeigt. In praktischen Übungen werden verschiedene Giftpflanzen im Heu bestimmt.
Anmeldeschluss ist 28.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Fortbildung zur Sachkunde im Pflanzenschutz
Seit 2015 benötigt jede Person, unter anderem für den Erwerb und die Ausbringung von Pflanzenschutzmittel, für den professionellen Einsatz einen Sachkundenachweis im Scheckkartenformat. Zudem ist eine regelmäßige Fortbildung vorgeschrieben. Der vlf wird zusammen mit den andren landwirtschaftlichen Organisationen Anfang 2025 zusätzliche Auffrischungstermine im Onlineformat anbieten.
29.01.2025 von 18:00 – 22:00 Uhr
24.02.2025 von 18:00 – 22:00 Uhr
11.03.2025 von 18:00 – 22:00 Uhr
Das Anmeldeformular für diese Fortbildungen finden Sie im Internet auf den Seiten von BBV, MR und vlf. Anmeldungen nimmt auch Maria Beier, Referentin für den vlf Oberfranken und Unterfranken unter folgender Mailadresse entgegen: beier@vlf-bayern.de
Auch bei Fragen zur Fortbildung können Sie sich gerne an Frau Baier wenden.
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 28.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Schnelle Gerichte für Kleinkinder
Praxis Teilnahme mit Kind möglich
Inhalt
Satt – versorgt – glücklich: So lautet das Motto in der Kleinkindernährung. Aber wie erreiche ich das am Familientisch? Was kann und wie viel sollte mein Kind essen?
Wir stellen Ihnen eine gesunde, altersgemäße Ernährung anhand der Ernährungspyramide anschaulich vor.
Die anschließende praktische Einheit zeigt Ihnen, dass eine ausgewogene Ernährung einfach umzusetzen ist und auch Ihren Kindern gut schmeckt.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
06.03.2025
Termin und Ort
12.03.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Von der Milch zum Brei
Online Vortrag
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
25
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Melanie Weber (Diätassistentin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
06.03.2025
Termin
12.03.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Gut ernährt mit Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung
Online Vortrag
Inhalt
Das Baby ist (bald) da - und mit ihm viele Fragen zur Ernährung. Stillen ist für Mutter und Kind ideal. Doch auch wer nicht stillt, kann sein Baby optimal versorgen.
In dieser Veranstaltung beantworten wir Ihre Fragen rund ums Stillen.
Außerdem stellen wir Ihnen unterschiedliche Säuglingsmilchnahrungen vor und vergleichen diese.
Zusatzinformationen
Je nach Kurs noch der Zusatz:
Sie erfahren außerdem, was Sie bei der Ernährung in der Stillzeit beachten sollten, um Ihr Baby und sich selbst optimal zu versorgen.
Teilnehmerkreis
Mütter, die nicht/teilweise stillen und/oder Fläschchen geben oder geben wollen/werden.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
06.03.2025
Termin
12.03.2025 18:00 - 19:30 Uhr
Fachlicher Mittwoch - Der Traum vom Ponyhof - baurechtliche Grundlagen zur Alpaka- und Pferdehaltung
Veranstalter: AELF Kitzingen-Würzburg, AELF Bamberg
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 06.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 06.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 06.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Von der Milch zum Brei
Präsenzveranstaltung mit kleiner Verkostung, Teilnahme mit Kind möglich
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
09.03.2025
Termin und Ort
14.03.2025 09:30 - 11:00 Uhr
Referenten: Andreas Probst, Dr. Christina Wittlinger
Mit fitten Kühen in die Laktation starten, das wünscht sich jede Landwirtin und jeder Landwirt. Eine leichte Geburt ist die Basis für eine gute Laktation der Kuh. Damit das gelingt, benötigt die Kuh ein optimales Management und Haltungssystem. Zudem muss die Landwirtin/der Landwirt Gesundheitssignale seiner Kuh erkennen und die richtigen Schlüsse ziehen. Neben den Basics zu den häufigsten Erkrankungsbildern um die Geburt sollen diese Signale vermittelt werden. Im Praxisteil geht es um den Gesundheitscheck bei frischlaktierenden Kühen und um Tipps für die Gestaltung einer Abkalbebox. Zudem wird das Triesdorfer Abkalbeprotokoll vorgestellt, mit dem der Laktationsstart dokumentiert wird.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 28.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.