Login |
Themen:
Änderungen
· GLÖZ
· Düngeverordnung
· Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Kulap 2025
Link zur Webex-Veranstaltung:
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m5b42a2fb77d5858892af56891ffd9452
Themen:
Änderungen
· GLÖZ
· Düngeverordnung
· Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Kulap 2025
Link zur Webex-Veranstaltung:
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m8c70566865e977e03dcee08bed6e43e3
Flächenüberlassung an Photovoltaik-Projektierer: Lizenz zum Geld drucken oder unkalkulierbares Risiko? - Das Nutzungsentgelt, die unbekannte Größe!
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Risiken bei der PV-Freiflächenüberlassung lauern.
Sie wissen danach, dass der Wert Ihrer Fläche für einen potentiellen PV-Freiflächenanlagenbetreiber von vielen Determinanten wie Lage, flächenabhängige Kosten bei der Umsetzung von PV-Projekten und dem flächenabhängigen Erlöspotential einer PV-Anlage abhängt.
Der Referent zeigt ihnen anhand eines konkreten Nutzungsvertrags, dass diverse Vertragsspezifika wie Zahlungszeitpunkte, Anpassungsklausen und Vermarktung des PV-Stroms die Kaufkraft des angebotenen Entgeltes ganz erheblich beeinflussen können.
Schließlich wird Ihnen erklärt, wie Sie die Höhe des Überlassungsentgelts im Marktgeschehen einordnen können. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Risiken bei der PV-Flächenüberlassung drohen. Sie lernen welche Faktoren und wie diese den Wert ihrer Fläche für einen potentiellen PV-Anlagenbetreiber bestimmen. Zudem können Sie den hinter Vertragsklauseln versteckten, wahren Wert des in Nutzungsverträgen oft in einer nackten Zahl angebotenen Entgeltes besser einschätzen.
Anmeldung: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025086
Fachlicher Mittwoch - Online-Pflanzenbauabend Coburg-Kulmbach
Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Jung, dynamisch und visionär – die Kunden der Generation Z rücken ins Visier der Landwirtschaft und signalisieren eine Ära des Umbruchs und des Wandels. Verbraucher, insbesondere die Jüngeren, möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie angebaut werden und wie nachhaltig sie sich damit beim Einkauf verhalten. Anregungen, Neues und Erfahrungen in der Direktvermarktung, u.a. im Hinblick auf diesen Kundenkreis, bietet der diesjährige Direktvermarktertag.
Themen:
o Automatische Verkaufskonzepte
o Kooperative Direktvermarktung 24/7 – Erfahrungsbericht aus LfL-Forschungsprojekt „Kleeberger Kistl“
o Vorstellung des Projekts „Dorfladenbox“ aus der ÖMR Fränkische Schweiz
o Vorstellung Betrieb und Influencerin Caros Landliebe – Persönlicher Blog
o Exkursion zu einem nahgelegenen Hofladen mit vollautomatischem Verkaufskonzept
Termin: Donnerstag, 30.01.2025, 9.00 – ca. 15.15 Uhr, Feierscheune Jakobshof, Großostheim
Anmeldung über https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=40246#sem_40246
Kontakt: Corina Klein, AELF Karlstadt, E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de; Telefon: 09353 7908-1042
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Eine Gelegenheit zum Horizonterweitern, Austauschen, Netzwerken und auch zur Entspannung vom betrieblichen Alltag bietet das zweitägige Unternehmerseminar am 30./31. Januar in Bad Alexandersbad (Fichtelgebirge).
Wir werden viele spannende Vorträge hören, beispielsweise über die Erfahrungen eines Startup-Unternehmers, dessen Firma Wasserstoff aus Biogas erzeugt. Wir besichtigen Deutschlands größten Biomilchviehbetrieb und diskutieren das auf Tierwohl ausgerichtete Betriebskonzept. Von einer Landwirtsfamilie lassen wir uns erklären, wie man auf die Idee kommt, in Luxuschalets zu investieren und damit einen stark begrenzten, aber zahlungskräftigen Kundenkreis anzusprechen. Vor Ort In Bad Alexandersbad informieren wir uns, ob die von fünf Landwirten gemeinsam betriebene Biogasanlage ein Erfolgsmodell ist und ob die mit der Gemeinde gemeinsam betriebene Wärmeversorgung als Vorbild dienen kann. Schließlich müssen die Kommunen in den nächsten Jahren flächendeckend ein Wärmeplanungskonzept entwickeln.
Wer dann noch lernen möchte, wie man einfach reich wird, aber auch erfahren will, dass echter Erfolg über Reichtum weit hinaus geht, der muss Ende Januar nach Bad Alexandersbad kommen!
Die Anmeldung zum Seminar ist über die vlf-Homepage möglich (www.vlf-bayern.de)
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 20.01.2025. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: GH Stern, Obererthal, Obererthalerstr. 23, 97762 Hammelburg
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“ Veranstaltungen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Sportheim, Schraudenbach, Stettbacher Str. 5, 97440 Werneck
Eine ruhige und stressarme Geburt sowie das frühzeitige Eingreifen bei Geburtsstörungen sind wichtig für einen guten Start in die Laktation der Kuh. Es werden notwendige Kenntnisse zu den Stadien der Geburt, dem physiologischen Geburtsverlauf und das adäquate Vorgehen bei Geburtsstörungen vermittelt. Im praktischen Teil am Nachmittag werden unterschiedliche Geburtshilfemaßnahmen trainiert.
Zusätzlich wird auf Digitalisierung eingegangen, da diese auch im Rinderstall auf dem Vormarsch ist. Die Sensortechnik kann auf Anzeichen der nahenden Geburt, genauso wie auf eine bevorstehende Brunst aufmerksam machen und so ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Stallarbeit sein.
Der letzte theoretische Abschnitt handelt von Erkrankungen der Gebärmutter kurz nach der Geburt, Zyklusstörungen und weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass der Weg zu einer erneuten Trächtigkeit der Kuh herausfordernd bleibt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Gesprächsabend für Verbraucher*innen und Erzeuger*innen
Grund und Boden ist nicht vermehrbar. Deshalb ist ein nachhaltiger und verantwortungsvoller Umgang mit dieser so lebenswichtigen Ressource unbedingt geboten. Die Realität sieht anders aus. Ein wachsender Flächenverbrauch und ein zunehmender Verlust qualitativ hochwertiger Böden stellen eine Bedrohung dar. Wir werden darüber diskutieren, welche Wege es aus diesem Dilemma heraus geben könnte.
Referent*innen: Norbert Bleisteiner, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf, Anne Weiß, Regierung von Unterfranken, Richard Lindner, Bund Naturschutz
Kooperationsveranstaltung von KLB, KLJB und Lernwerk Volkersberg