Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Der erste Brei selbstgemacht
Theorie und Praxis
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Haus der Familie, Zeughaus in Schweinfurt
Am Zeughaus 2
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
15.07.2024
Termin und Ort
22.07.2024 09:30 - 11:30 Uhr
Gut ernährt durch die Stillzeit!
Online-Vortrag
Inhalt
Sie stillen und möchten wissen, wie Sie Ihr Baby und sich selbst optimal versorgen? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Ausgewogen - abwechslungsreich – regelmäßig! Das ist die Devise.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie außerdem, auf welche Nährstoffe Sie ein besonderes Augenmerk legen und welche Lebensmitteln Sie in der Stillzeit besser meiden sollten.
Teilnehmerkreis
Mütter, die (noch) stillen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
17.07.2024
Termin und Ort
24.07.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Die Tomate gehört zu der beliebtesten Gemüsesorte weltweit und schon an den verliehenen Namen erkennt man diese Wertschätzung. In Österreich sagt man Paradeiser (ein Hinweis auf den paradiesischen Geschmack). Andernorts bezeichnet man sie als Liebesapfel, Paradiesapfel oder Goldapfel. Unter den Gemüsen ist die Tomate auch ein Gesundheitsapostel, sie stärkt das Immunsystem und hat eine blutreinigende Wirkung. Lassen Sie sich überraschen, welch raffinierte Zutaten mit der Tomate kombiniert werden können. Von Aufstrichen, über Muffin, Vor- und Hauptspeisen oder selbstgemachten Ketchup - Tomaten sind mehr als nur eine Zutat im Salat. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, oder unter www.Bildung-Beratung-Bayern.de bis spätestens 17.07.2024!
Referentin: Michaela von der Linden: Ernährungsfachfrau
Teilnehmergebühr: 15.-- € zuzügl. Materialkosten
Linsen und Kichererbsen werden meist in Fernost oder Übersee angebaut - und ganz regional in Unterfranken! Und insbesondere im Öko-Landbau sind sie gefragt! Da sie -wie alle Leguminosen- Luftstickstoff binden können. Und auch in der Küche lässt sich allerhand aus den kleinen 'Nährstoffbomben' zaubern.
Unser Programm für den Abend:
Dauer: 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wir starten mit einem kurzen Input zum regionalen Bio-Anbau von Linse, Erbse und Co und Bezugsmöglichkeiten vor Ort.
Dann wird in Kleingruppen eine Auswahl an verschiedenen Gerichten gekocht und anschließend gemeinsam verköstigt.
Die benötigten Bio-Lebensmittel werden (soweit möglich) aus der Region bezogen.
Kursgebühr: 16,50 €
Die Kursgebühr beinhaltet die Materialkosten und ist am Veranstaltungsabend zu begleichen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung über Fr. Dr. Hamacher (09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de)