Login |
2-tägiges Seminar 01.April 2025 - 02.April 2025
Lehrgang ist ausgebucht, wenn Sie sich auf die Warteliste setzen lassen möchten, schreiben Sie uns eine E-Mail an ths@triesdorf.de mit Angabe der Adresse und Tel.-Nr.
Referenten: Veterinäramt Ansbach und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 16 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Saubere weiße Schutzkleidung (Stiefel, Kittel, Hose, Schürze, Kopfbedeckung) und scharfes Stech- oder Blockmesser mit einer Klingenlänge von mind. 18 cm für den Entblutungsschnitt sind mitzubringen (=Prüfungsbestandteil).
Referent: Christoph Nachtigall
maximal 24 Teilnehmende
Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Geflügels erläutert und die wichtigsten Krankheiten vorgestellt. Es wird auch kurz auf das Verhalten und die Haltung von Geflügel eingegangen.
Anmeldeschluss: Freitag 21. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Kinderernährung: geht das auch vegetarisch oder vegan?
Online Vortrag
Inhalt
Die Themen vegetarisch und vegan durchziehen immer mehr Lebensbereiche und sind längst auch bei den jungen Familien angekommen. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Kann eine rein auf Pflanzen basierte Ernährung eine ausreichende Nährstoffversorgung im Kleinkindalter sicherstellen? Wie sieht eine ausgewogene Ernährung aus und wie kann der pflanzliche Anteil erhöht werden?
Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Die Veranstaltung gibt aktuelle Informationen und zeigt Umsetzungsmöglichkeiten in den Alltag auf.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
27.03.2025
Termin
02.04.2025 17:00 - 18:30 Uhr
Referenten: Gerhard Müller-Engler und Tobias Nett
Biotechnik, Wabenhygiene, Reinigung und Desinfektion – in diesem Kurs geht es darum, wie Sie als Imkerin oder Imker Ihre Honigbienen aktiv bei der Gesunderhaltung unterstützen können. Neben den gängigen Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen, auf über- und eigenbetrieblicher Ebene, werden Sie konkrete Behandlungsmaßnahmen von der Betriebstechnik bis hin zur medikamentösen Behandlung ausgiebig kennenlernen. Es wird zusätzlich auf biotechnische Maßnahmen bei der Varroabehandlung und Desinfektionsmaßnahmen bei der Sanierung der Amerikanischen Faulbrut eingegangen. Auch der Arbeitsschutz kommt an diesem Tag nicht zu kurz. Bei einer Demonstration wird auf die Gefahren der Anwendung von konzentrierten und heißen Laugen eingegangen. Dabei lernen sie auch das BIG-Mobil kennen, das Sie im Seuchenfall mit Ausrüstung für eine Sanierung unterstützen kann.
Dieser Kurs dient dem Erlernen von Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Völker. Welche Symptome ein Bienenvolk zeigen kann und welche Krankheiten sich dahinter verbergen, ist Thema des Kurses „Bienenkrankheiten erkennen“.
Anmeldeschluss: Freitag 21. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Extremwetterereignisse wie Dürreperioden und Starkregen nehmen zu und machen auch vor Rhön-Grabfeld nicht halt. Durch zunehmende Flächenversiegelung, Bodenverdichtung und Entwässerung fließt Wasser bei Regen vermehrt oberflächlich ab und bleibt nicht auf den Flächen erhalten. Wie können wir unsere Landnutzung besser gestalten und eine Schwammregion aufbauen, in der wir Wasser speichern und in Zeiten lang anhaltender Trockenheit zur Verfügung haben?
Die Öko-Modellregion Rhön-Grabfeld, der Bayerische Bauernverband, der BUND Naturschutz und die Energie-Initiative Rhön-Grabfeld e.V. laden zu einem Vortrag mit Felix Schmitt ein. Der Agraringenieur erklärt uns die Möglichkeiten für einen Wasserrückhalt durch nachhaltige Landschaftsgestaltung.
Eingeladen sind alle Interessierte – Privatpersonen sowie Vertreter aus der Landwirtschaft, aus Kommunen und Betrieben. Denn wir wollen unser Wasser GEMEINSAM bewahren!
Vom Brei zum Familientisch
Online Vortrag
Inhalt
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten.
Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen. Damit der Übergang entspannt gelingt, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
30.03.2025
Termin
04.04.2025 09:30 - 11:00 Uhr
Schenken - Teilen - Tauschen
Saatgut- und Pflanzenbörse
Schenken - Teilen - Tauschen
Saatgut- und Pflanzenbörse
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
maximal 30 Teilnehmende
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
Anmeldeschluss: Freitag 28. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sagt doch mal! Wie geht die Umstellung zum Öko-Landbau? (Weinbau)
Themenspezifische Online-Seminare: Bio-Betriebe berichten aus der Praxis
Unterfranken braucht mehr Bio-Betriebe! Nach dem Bio-Boom in den Corona-Jahren folgten zunächst herausfordernde Zeiten für den Bio-Markt. Doch nun steigt die Nachfrage nach nachhaltigen Erzeugnissen wieder deutlich an. Was heißt das für Landwirtinnen und Landwirte? Für viele könnte sich die Umstellung zum Öko-Landbau lohnen! Wie das erfolgreich funktioniert, zeigen die unterfränkischen Öko-Modellregionen in themenspezifischen Online-Seminaren am 24. März, 31. März und 7. April von jeweils 18:00 – 19:30 Uhr.
Wir fragen Praktikerinnen und Praktiker: Sagt doch mal, wie habt Ihr das gemacht? An drei Abenden berichten erfolgreiche unterfränkische Bio-Betriebe aus der Tierhaltung (Mo, 24. März), dem Ackerbau (Mo, 31. März) und dem Weinbau (Mo, 7. April). Dabei geht es um deren individuellen Weg zur Bio-Landwirtschaft: Was war der Grund, umzustellen? Welche Herausforderungen galt es zu meistern und was hat dabei geholfen, Stolpersteine zu überspringen? Die Vortragenden geben Tipps, was sie heute bei der Umstellung anders machen würden und benennen die Chancen, die ihnen der Öko-Landbau eröffnet.
Außerdem erhalten Sie Infos zu den Grundlagen der ökologischen Wirtschaftsweise, zur Öko-Verordnung, zu Marktchancen und der Umstellungsplanung. Zum Schluss bleibt genügend Raum zur Beantwortung mitgebrachter und offener Fragen.
Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die über eine Umstellung zum Öko-Landbau nachdenken oder einfach mehr über Bio wissen wollen.
Bei Interesse für die Veranstaltung zum Thema "Weinbau" melden Sie sich bitte über folgenden Link an: https://eveeno.com/348175454
Für die Abende zu den Themen "Tierhaltung" und "Ackerbau" suchen Sie bitte die ensprechenden Veranstaltungen am 24. und 31. März.
Der Einsatz von Drohnen in der Forstwirtschaft bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
1. Effiziente Bestandsaufnahme – Drohnen ermöglichen eine schnelle und präzise Erfassung von Waldflächen, Baumarten, Holzvorräten und Gesundheitszuständen.
2. Früherkennung von Krankheiten und Schädlingen – Mit Multispektralkameras können Bäume auf Krankheits- oder Schädlingsbefall untersucht werden, bevor sichtbare Schäden entstehen.
3. Kosteneinsparung – Im Vergleich zu manuellen Begehungen oder Flugzeugaufnahmen sind Drohnen kostengünstiger und erfordern weniger Personalaufwand.
4. Schnellere Reaktionszeit – Bei Naturkatastrophen wie Stürmen oder Bränden liefern Drohnen sofortige Luftaufnahmen zur Beurteilung der Schäden.
5. Optimierte Pflanzung und Wiederaufforstung – Drohnen können Saatgut ausbringen und das Wachstum junger Bäume überwachen.
6. Erhöhte Sicherheit – Drohnen reduzieren die Notwendigkeit für gefährliche Arbeiten in schwer zugänglichen oder riskanten Gebieten.
7. Wildtierbeobachtung und Schutz – Mit Wärmebildkameras lassen sich Wildtiere lokalisieren, um Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen.
Insgesamt verbessern Drohnen die Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft erheblich. Die möchten wir Ihnen mit unserer FBG-Drohne praxisnah präsentieren.
Hierzu treffen wir uns:
Am 08.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Knetzgau
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 04.04.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Vegetarische Gerichte für Kleinkinder
Praxis: Teilnahme mit Kind möglich, Familienkost nach dem 1. Lebensjahr
Inhalt
Vegetarische Kostformen liegen im Trend und begeistern auch Familien mit Kleinkindern.
Sie lernen die Grundlagen einer bedarfsgerechten Kinderernährung anhand der (vegetarischen) Ernährungspyramide kennen.
Neben Informationen erhalten Sie auch die Gelegenheit, kindgerechte vegetarische Gerichte selbst zuzubereiten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
03.04.2025
Termin
09.04.2025 09:30 - 12:00 Uhr
Der Einsatz von Drohnen in der Forstwirtschaft bietet zahlreiche Vorteile, darunter:
1. Effiziente Bestandsaufnahme – Drohnen ermöglichen eine schnelle und präzise Erfassung von Waldflächen, Baumarten, Holzvorräten und Gesundheitszuständen.
2. Früherkennung von Krankheiten und Schädlingen – Mit Multispektralkameras können Bäume auf Krankheits- oder Schädlingsbefall untersucht werden, bevor sichtbare Schäden entstehen.
3. Kosteneinsparung – Im Vergleich zu manuellen Begehungen oder Flugzeugaufnahmen sind Drohnen kostengünstiger und erfordern weniger Personalaufwand.
4. Schnellere Reaktionszeit – Bei Naturkatastrophen wie Stürmen oder Bränden liefern Drohnen sofortige Luftaufnahmen zur Beurteilung der Schäden.
5. Optimierte Pflanzung und Wiederaufforstung – Drohnen können Saatgut ausbringen und das Wachstum junger Bäume überwachen.
6. Erhöhte Sicherheit – Drohnen reduzieren die Notwendigkeit für gefährliche Arbeiten in schwer zugänglichen oder riskanten Gebieten.
7. Wildtierbeobachtung und Schutz – Mit Wärmebildkameras lassen sich Wildtiere lokalisieren, um Schutzmaßnahmen gezielt umzusetzen.
Insgesamt verbessern Drohnen die Effizienz, Präzision und Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft erheblich. Die möchten wir Ihnen mit unserer FBG-Drohne praxisnah präsentieren.
Hierzu treffen wir uns:
Am 09.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Bundorf
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 07.04.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss: Freitag 28. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Was Kinder lieben: Umgang mit Süßem und Kunterbuntem
Online Vortrag
Inhalt
Hauptsache süß und kunterbunt! Kein Wunder – denn schließlich ist der Geschmack „süß“ beim Menschen angeboren. Und eine farbenfrohe Aufmachung, Comic-Figuren und Spielzeug-Beigaben sprechen jedes Kind an.
Durch diese und den Zusatz „für Kinder“ sind die sogenannten Kinderlebensmittel im Supermarkt gekennzeichnet. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie allerlei Tipps zum sinnvollen Umgang mit Süßigkeiten und Kinderlebensmitteln. Dazu lernen Sie das Modell der Ernährungspyramide für eine bedarfsgerechte Kinderernährung kennen.
Wir besprechen gemeinsam ausgewählte Lebensmittel und beurteilen diese mit Hilfe des Modells.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Nicole Erfurth (Diätassistentin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Anmeldeschluss
03.04.2025
Termin
11.04.2025 17:30 - 19:00 Uhr
1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 5.30 – ca. 17.00 Uhr
Referenten: Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 21 Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dazu finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel unserer Waldökosysteme. Im Klimawandel gerät der Wasserhaushalt der Wälder durch Dürren und Starkregenereignisse zunehmend unter Druck. Die Renaturierung der Waldwasserhaushalte ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und Voraussetzung für das Überleben und die Leistungsfähigkeit unserer Wälder; nicht zuletzt unsere Daseinsvorsorge.
Eine Schulung zum Wasserrückhalt im Wald vermittelt Wissen über Maßnahmen, die helfen, Wasser in Waldökosystemen zu speichern und den Wasserhaushalt nachhaltig zu verbessern.
Hierzu treffen wir uns wie folgt:
Am 15.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Schönbrunn/Ebelsbach
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 11.04.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Die Auswahl des richtigen Pflanzverfahrens hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der Pflanzen, der verfügbaren Ressourcen und der spezifischen Anbaubedingungen. Eine fundierte Weiterbildung in diesen Verfahren kann dazu beitragen, die Effizienz und die Ergebnisse im Anbau zu verbessern.
Das Ziel dieser Fortbildungen ist es, Ihnen die für Sie passende Pflanztechniken zu vermitteln und die dazu passenden Pflanzensorten zu zeigen.
Hierzu treffen wir uns wie folgt:
Am 16.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Riedbach
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 14.04.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de
Wasser ist das wichtigste Nahrungsmittel unserer Waldökosysteme. Im Klimawandel gerät der Wasserhaushalt der Wälder durch Dürren und Starkregenereignisse zunehmend unter Druck. Die Renaturierung der Waldwasserhaushalte ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen und Voraussetzung für das Überleben und die Leistungsfähigkeit unserer Wälder; nicht zuletzt unsere Daseinsvorsorge.
Eine Schulung zum Wasserrückhalt im Wald vermittelt Wissen über Maßnahmen, die helfen, Wasser in Waldökosystemen zu speichern und den Wasserhaushalt nachhaltig zu verbessern.
Hierzu treffen wir uns wie folgt:
Am 22.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Hofheim i. Ufr.
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 17.04.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.
Referentin: Dr. Johanna Hilke
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldeschluss: Freitag 11. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Wolfgang Thomann, Siegbert Lamparter
maximal 30 Teilnehmende
Vormittags lernen Sie die theoretischen Grundlagen von funktionierenden Zäunen kennen. Anschließend geht es in der Praxis um den Aufbau von Fest- und Mobilzäunen und Wolfsabwehr durch Elektrozäune.
Nachmittags widmen Sie sich in Theorie und Praxis den Pflanzen und es geht um:
• Erkennen von Grünlandgesellschaften
• Bestimmung von Gräsern, Kräutern und Leguminosen
• Fachgerechte Bewirtschaftung des Grünlandes
• Verbesserungsmöglichkeiten des Grünlandes
• Pflegemaßnahmen und Vermeidung von Grünlandentartung
Anmeldeschluss: Freitag 18. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der Einsatz von Harvestern in der Holzernte bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Die Holzernte ist ein entscheidender Prozess in der Forstwirtschaft, der sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Auswirkungen hat. Der Einsatz von Harvestern, Maschinen, die große Mengen Holz effizient ernten können, polarisiert die Meinungen.
Bei dieser Veranstaltung werden die Vor- und Nachteile des Harvestereinsatzes erörtert.
Hierzu treffen wir uns wie folgt:
Am 29.04.2025 um 15:30 Uhr im Raum Ebern
(genauer Treffpunkt bei Anmeldung)
Anmeldeschluss: 25.04.2025 12:00 Uhr!
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG-Geschäftsstelle möglich.
Weitere Informationen und Anmeldungen unter 09523-503380
(Die.+Do. 8:30- 11:30 Uhr) oder per Mail an info@fbg-hassberge.de.