Login |
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Praxisveranstaltung - mit Kind (ab 2-3 Jahre)
Inhalt
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Simon Viernekes
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Parkplatz am Ruheforst Theres
Bucherstraße
97531 Theres
Anmeldeschluss
29.07.2024
Termin und Ort
03.08.2024 11:00 - 12:30 Uhr
Kinderlebensmittel unter der Lupe
Online-Vortrag
Inhalt
Comic-Figuren, Spielzeug-Beigaben, eine farbenfrohe Aufmachung oder der Aufdruck „für Kinder“ unterscheiden häufig Kinderlebensmittel von anderen Produkten im Supermarkt. Doch die Werbung hält meist nicht, was sie verspricht.
Für die Veranstaltung werden Kinderlebensmittel ausgewählt, die exemplarisch besprochen und mit Hilfe der Ernährungspyramide beurteilt werden.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Nicole Erfurth (Diätassistenin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
30.07.2024
Termin und Ort
06.08.2024 18:30 - 20:00 Uhr
Klimawandel geprägt durch immer längere und intensivere Hitzeperioden lassen immer häufiger Feldbränden in der Erntezeit mit Schäden an Maschine und Erntegut entstehen.
Dabei kann bereits in der Vorsaison das Risiko von Feldbränden minimiert und der Schaden bei richtiger Handhabung begrenzt werden. Welche Maßnahmen hier zielführend sind wird im Rahmen der Veranstaltung von Vertretern der Versicherungskammer Bayern und dem Kreisbrandmeister Kitzingen erläutert.
Dazu laden der vlf Unterfranken in Kooperation mit den Ämtern für Ernährung Landwirtschaft und Forsten ein.
Datum: 10.8.2024
Ort: Betrieb Niedermeyer, Neuhof 1 97337 Dettelbach
10:00 Begrüßung Gastgeber Klaus Niedermeyer, Vorsitzender vlf Kitzingen
10:10 Sebastian Muth, Kreisbrandinspektor Kitzingen
„Praktische Prävention und Regulierungsmöglichkeit von Landwirten und Feuerwehr“
11:00 Roman Kubitschek, Versicherungskammer Bayern
„Rechtlicher und versicherungstechnischer Rahmen im Ernstfall“
12:00 Diskussion und Abschluss Matthias Ruß, Vorsitzender vlf Unterfranken
Ende ca. 12:15
Bei einer kleinen Radtour von Schweinfurt zu den Bio-Betrieben „Wiesmühle“ und „Siebenäckerhof“ in Niederwerrn und zurück verknüpfen wir Radelspaß mit Bio-Wissen: Wie lebt ein Bio-Schwein, was fressen Kühe, wie viele Eier legt ein Bio-Huhn und wann sind Äpfel reif? Während des Kinderprogrammes kommen auch die Erwachsenen auf ihre Kosten und bekommen Einblicke in die Bio-Landwirtschaft. Dazwischen gibt es eine herzhafte Bio-Brotzeit und Bio-Eis. Das Angebot richtet sich an alle Kinder, die gut und gerne Radfahren, gemeinsam mit ihren Eltern oder Begleitpersonen. Jüngere Kinder können gerne im Fahrradsitz/Anhänger o.Ä. mitgenommen werden. Tourlänge ca. 10km, Helmpflicht, Begleitpersonen haften für ihre Kinder, bitte wetterangepasste Kleidung und Wasser für unterwegs mitbringen, Teilnahmegebühr auf solidarischer Basis zwischen 5 € und 10 € pro Erwachsene/r, je nach finanzieller Möglichkeit, Kinder frei. Anmeldung erforderlich bei der Öko-Modellregion unter oekomodellregion@oberes-werntal.org oder 09726 9067-24.