Login |
Gesund ernährt in und durch die Schwangerschaft
Theorie / Vortrag - Online
Inhalt
Wieviel soll ich jetzt essen? Wie sieht eine gesunde Gewichtsentwicklung aus? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren?
Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Vor und während der Schwangerschaft treten viele Fragen bei der werdenden Mutter auf.
Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern zusätzlich. Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils vor und während der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
26.06.2024
Termin und Ort
03.07.2024 18:00 - 19:30 Uhr
Linsen und Kichererbsen werden meist in Fernost oder Übersee angebaut - und ganz regional in Unterfranken! Und insbesondere im Öko-Landbau sind sie gefragt! Da sie -wie alle Leguminosen- Luftstickstoff binden können. Und auch in der Küche lässt sich allerhand aus den kleinen 'Nährstoffbomben' zaubern.
Unser Programm für den Abend:
Dauer: 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wir starten mit einem kurzen Input zum regionalen Bio-Anbau von Linse, Erbse und Co und Bezugsmöglichkeiten vor Ort.
Dann wird in Kleingruppen eine Auswahl an verschiedenen Gerichten gekocht und anschließend gemeinsam verköstigt.
Die benötigten Bio-Lebensmittel werden (soweit möglich) aus der Region bezogen.
Kursgebühr: 16,50 €
Die Kursgebühr beinhaltet die Materialkosten und ist am Veranstaltungsabend zu begleichen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung über Fr. Dr. Hamacher (09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de)
Kurs zum Erlernen von Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch mit der Sense durch zertifizierte Sensenlehrer des Deutschen Sensenvereins
Kurs zum Erlernen von Mähen und Dengeln für den Hausgebrauch mit der Handsense durch zertifizierte Sensenlehrer des deutschen Sensenvereins
test
Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten
Theorie Vortrag in Präsenz - mit Kind möglich
Inhalt
Die B(r)eikost-Zeit neigt sich dem Ende entgegen. Und das Interesse Ihres Kindes, am Familientisch mitzuessen, wächst.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie, durch welche Mahlzeiten die Breie ersetzt werden können, welche Lebensmittel sich gut eignen und auf welche Sie am Anfang noch verzichten sollten. Außerdem lernen Sie die Ernährungspyramide als hilfreiches und praxistaugliches Modell kennen.
Damit der Übergang entspannt gelingen kann, ist es wichtig, das natürliche Essverhalten Ihres Kindes zu kennen und zu fördern. Informationen und Tipps hierzu runden die Veranstaltung ab.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Haus der Familie, Zeughaus in Schweinfurt
Am Zeughaus 2
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
02.07.2024
Termin und Ort
09.07.2024 09:30 - 11:00 Uhr
In Dörflis wurde mit dem AELF Schweinfurt auf dem Demobetrieb Markus Schmitt eine Schaufläche in Mais und Hirse mit unterschiedlichen Bekämpfungsmaßnahmen (praxisüblich, reduzierte praxis-übliche Aufwandmenge plus Hacke, rein mechanisch) angelegt.
Wasserberater Rainer Schubert vom AELF SW stellt die Demoparzellen vor und diskutiert mit Ihnen. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen.
Aktuelles zur Anbauplanung 2024/2025
Herr Hofmann, der Pflanzenbauberater vom AELF SW erläutert anschließend was ackerbaulich nach der Ernte zu beachten ist.
Ist es der verführerische Duft, die einfache Zubereitung oder sind es die unzähligen Variationsmöglichkeiten, die Aufläufe so beliebt machen? Wie auch immer. Entscheidend ist, dass sie jede Generation begeistert an den Tisch locken. Man kann Aufläufe komplett zubereiten, abdecken und im Kühlschrank aufbewahren. Zum Essen brauchen sie nur noch kurz im Ofen erhitzt oder unter dem Grill überbacken werden. Aufläufe sind auch zur schmackhaften Resteverwertung von Gemüse- und Fleischresten bestens geeignet. Die Rezepte für Aufläufe lassen sich von der Menge her gut verdoppeln oder verdreifachen, wenn man sie z.B. für eine Party mit mehreren Personen vorbereiten möchte. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, oder unter www.Bildung-Beratung-Bayern.de bis spätestens 03.07.2024!
Referentin: Michaela von der Linden, Ernährungsfachfrau
Teilnehmergebühr: 15.-- € zuzügl. Materialkosten
Am Familientisch im Sommer- mit saisonalen und regionalen Lebensmitteln
Praxisveranstaltung - ohne Kind
Inhalt
Diese Praxisveranstaltung gibt einen Überblick über die aktuellen Ernährungsempfehlungen für Kinder.
Nach einem praxisnahen Theorieteil geht es an die Umsetzung! Sie bereiten in diesem Kurs Mahlzeiten mit saisonalen Lebensmitteln für Mittag- und Abendessen zu, die mit wenig Arbeitsaufwand im Alltag zu meistern sind und der ganzen Familie schmecken.
Zusatzinformationen
Schwerpunkt Frühling/Sommer/Herbst/Winter
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
5,00 EUR
Referenten
Heike Lahne
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
04.07.2024
Termin und Ort
11.07.2024 17:00 - 19:00 Uhr
Bewegungsabenteuer in der Natur! Spiel und Spaß bei jedem Wetter
Praxisveranstaltung - mit Kind (ab 2-3 Jahre)
Inhalt
Mutig sein und Ausprobieren macht Ihr Kind stark. Kinder bewegen sich gern und lernen mit dem ganzen Körper. Durch Bewegung erfahren Kinder Erfolgserlebnisse und entwickeln Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten. Spielerische Bewegungen und Sinneswahrnehmungen in der Natur und im Freien fördern eine gesunde Entwicklung.
Eltern erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen mit Alltags- und Naturgegenständen, die auch bei Regen die Sonne scheinen lassen. Richtig angezogen macht Bewegung im Freien bei jedem Wetter Spaß!
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Simon Viernekes
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Wildpark an den Eichen Schweinfurt
Ernst-Paul-Straße 6
97422 Schweinfurt
Anmeldeschluss
07.07.2024
Termin und Ort
13.07.2024 11:00 - 12:30 Uhr
Hoch die Tassen: Getränke in der Kinderernährung
Theorie / Vortrag - in Präsenz
Inhalt
Kinder müssen nicht nur mit allen Nährstoffen versorgt werden, sondern auch mit ausreichend Flüssigkeit. Aber wie viel ist eigentlich genug, und was stillt den Durst am besten und gesündesten? Und wie gelingt es, dass mein Kind gut und gerne trinkt?
In dieser Veranstaltung wird die Bedeutung des Trinkens im Rahmen einer bedarfsgerechten Kost anhand der Ernährungspyramide vorgestellt.
Außerdem erhalten Sie Anregungen zur Umsetzung im Alltag.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
10.07.2024
Termin und Ort
17.07.2024 09:30 - 11:00 Uhr
Der erste Brei selbstgemacht
Theorie und Praxis
Inhalt
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Zusatzinformationen
Sie vergleichen selbst zubereitete Breie und Gläschenkost und haben die Möglichkeit, diese zu verkosten.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-3 Jahren sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen
Anzahl Teilnehmer maximal
12
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Haus der Familie, Zeughaus in Schweinfurt
Am Zeughaus 2
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
15.07.2024
Termin und Ort
22.07.2024 09:30 - 11:30 Uhr
Gut ernährt durch die Stillzeit!
Online-Vortrag
Inhalt
Sie stillen und möchten wissen, wie Sie Ihr Baby und sich selbst optimal versorgen? Dann sind Sie in dieser Veranstaltung genau richtig. Ausgewogen - abwechslungsreich – regelmäßig! Das ist die Devise.
In dieser Veranstaltung erfahren Sie außerdem, auf welche Nährstoffe Sie ein besonderes Augenmerk legen und welche Lebensmitteln Sie in der Stillzeit besser meiden sollten.
Teilnehmerkreis
Mütter, die (noch) stillen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Antje Omert (Diplom-Ökotrophologin)
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
AELF Schweinfurt Online
AELF Schweinfurt Online
Anmeldeschluss
17.07.2024
Termin und Ort
24.07.2024 17:00 - 18:30 Uhr
Die Tomate gehört zu der beliebtesten Gemüsesorte weltweit und schon an den verliehenen Namen erkennt man diese Wertschätzung. In Österreich sagt man Paradeiser (ein Hinweis auf den paradiesischen Geschmack). Andernorts bezeichnet man sie als Liebesapfel, Paradiesapfel oder Goldapfel. Unter den Gemüsen ist die Tomate auch ein Gesundheitsapostel, sie stärkt das Immunsystem und hat eine blutreinigende Wirkung. Lassen Sie sich überraschen, welch raffinierte Zutaten mit der Tomate kombiniert werden können. Von Aufstrichen, über Muffin, Vor- und Hauptspeisen oder selbstgemachten Ketchup - Tomaten sind mehr als nur eine Zutat im Salat. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Anmeldung in der BBV-Geschäftsstelle, Tel. 09523/9540-0, oder unter www.Bildung-Beratung-Bayern.de bis spätestens 17.07.2024!
Referentin: Michaela von der Linden: Ernährungsfachfrau
Teilnehmergebühr: 15.-- € zuzügl. Materialkosten
Linsen und Kichererbsen werden meist in Fernost oder Übersee angebaut - und ganz regional in Unterfranken! Und insbesondere im Öko-Landbau sind sie gefragt! Da sie -wie alle Leguminosen- Luftstickstoff binden können. Und auch in der Küche lässt sich allerhand aus den kleinen 'Nährstoffbomben' zaubern.
Unser Programm für den Abend:
Dauer: 18 Uhr bis ca. 20.30 Uhr
Wir starten mit einem kurzen Input zum regionalen Bio-Anbau von Linse, Erbse und Co und Bezugsmöglichkeiten vor Ort.
Dann wird in Kleingruppen eine Auswahl an verschiedenen Gerichten gekocht und anschließend gemeinsam verköstigt.
Die benötigten Bio-Lebensmittel werden (soweit möglich) aus der Region bezogen.
Kursgebühr: 16,50 €
Die Kursgebühr beinhaltet die Materialkosten und ist am Veranstaltungsabend zu begleichen.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt!
Anmeldung über Fr. Dr. Hamacher (09771 94 691, maike.hamacher@rhoen-grabfeld.de)