für die Region Main-Rhön, Würzburg, Aschaffenburg und das unterfränkische Weinland. Hier finden Landwirte aktuelle Termine zu Feldtagen, Fortbildungen, Direktvermarktung und vielem mehr – regional, aktuell, praxisnah.
Login |
Wie bereits mehrfach informiert, haben sich bei der Neuabgrenzung der Roten (und Gelben) Gebiete nach der Düngeverordnung im vergangenen Dezember größere Verschiebungen der Kulissen ergeben.
Auch im Grundwasserkörper G054 Muschelkalk Schonungen, der bisher von der Gebietsausweisung nicht betroffen war, ist ein großer Bereich neu in die Kulisse mit Bewirtschaftungseinschränkungen gekommen. Zudem ist aktuell noch nicht absehbar, ob es zukünftig bei weiteren Veränderungen der Gebietskulissen möglicherweise auch zu nochmaligen Veränderungen in den Landkreisen Schweinfurt oder Haßberge kommen kann.
Der BBV lässt Sie mit diesen – fachlich oft nicht nachvollziehbaren – neuen Gebietsausweisungen nicht alleine. Seit Monaten und Jahren kritisieren wir die unsachgemäßen und praxisfremden Vorgaben der Düngeverordnung und die nicht haltbaren Abgrenzungen der Roten Gebiete. An manchen Stellen haben diese Kritikpunkte Früchte getragen. Immerhin sind ca. 40 % der bisherigen Roten Kulisse wieder grün geworden. Leider haben sich – auch aufgrund des immensen Drucks aus Brüssel - an anderer Stelle – und eben auch im GWK Schonungen – neue Rote Gebiete gebildet, welche aus unserer Sicht ebensowenig fachlich nachvollziehbar sind.
Unser Bezirksgeschäftsführer Eugen Köhler wird über die Hintergründe der neuen Gebietsausweisung informieren und wir wollen mit Ihnen gemeinsam besprechen, ob es Sinn macht eine Interessengemeinschaft zu gründen bzw. welche rechtlichen Möglichkeiten es gegen die Ausweisung gibt. Außerdem wird unser Düngeberater Joachim Walter über die aktuell geltenden Einschränkungen und die praktischen Möglichkeiten in der Umsetzung in den Roten Gebieten informieren.
Bitte merken Sie sich diesen Termin vor und informieren Sie auch Ihre Verpächter und Berufskollegen. Das Thema Rote Gebiete betrifft uns alle und, wie die aktuelle Verschiebung der Kulisse leider gezeigt hat, kann es auch Eigentümer und Betriebe betreffen, die aktuell noch „grün“ sind.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 22.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Gasthaus Stern, Obererthalerstr. 23
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 22.02.2023. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: Sportheim, Kapellenweg 2
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt bietet im März 2023 eine Seminarreihe für interessierte Waldbesitzer an, die alle wichtigen Fragen rund um den Wald aufgreift. Das Bildungsprogramm Wald (BiWa) ist für Interessierte im Landkreis Haßberge gedacht.
An 5 Abenden wird der Wald in der Theorie mit Vorträgen und Workshops behandelt.
Termine:
· 2. März 2023
· 9. März 2023
· 16. März 2023
· 23. März 2023
· 30. März 2023
Gleich im Anschluss daran, am Samstagvormittag den 01.04.2023, geht es dann darum, die praktischen Fragen direkt im Wald vor Ort zu klären und das Gelernte zu vertiefen.
Bitte online unter folgendem Link Online-Anmeldung Bildungsprogramm Wald oder telefonisch unter 09721 8087-203 anmelden.
Landschaftsgestaltung am Beispiel Schwebheim, Vortrag von Hans Fischer, anschl. Diskussion
„Ökonomie und Ökologie im Einklang – wenn Kommunen und Landwirte gemeinsam handeln“
Im Jahr 2018 erhielt der Landwirt und ehemalige Bürgermeister von Schwebheim, Hans Fischer, die Bayerische Staatsmedaille für besondere Verdienste um die Umwelt.
Als Gemeinderat und später als 1.Bürgermeister hat er die erste Ausweisung eines Naturwaldreservates im Körperschaftswald der Gemeinde initiiert und eine ökologische Flurbereinigung vorangetrieben.
Schwebheim ist seitdem Vorbild für den Biotopverbund in der freien Landschaft und zählt zu den ersten gentechnikfreien Regionen Deutschlands.
Ort: Mehrzweckhalle, Schulstr. 6, 97294 Unterpleichfeld
Datum: 2. März 2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Eintritt frei
Veranstalter: Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft AbL Bayern
www.abl-bayern.info
- Aktuelle Marktlage (Preise, Schlachtungen)
- Entwicklungen (Viehbestände, Außenhandel) Sie erhalten aktuelle Marktinformationen und können die Marktlage besser bewerten.
Anmeldung über www.Bildung-Beratung-Bayern.de
Eine Online Anmeldung/Registrierung über den Link: https://www.er-ufr.de/home/ ist zwingend erforderlich!
Jeder Teilnehmer muss sich mit einer eigenen, persönlichen E-Mail-Adresse registrieren
und über den gesamten Schulungszeitraum mit einem eigenen Endgerät teilnehmen!
Die Schulungsgebühren betragen 31,00€ zzgl. ges. MwSt.
Mitgliederversammlung
18:30 Uhr Essen
19:30 Uhr Beginn offizieller Teil
Welche Eltern kennen diese Fragen nicht: Wie ernähre ich mich in der Schwangerschaft richtig und welche Bewegung tut mir und meinem Baby gut? Wie führe ich die Beikost ein? Wie gestalte ich den Übergang zur Familienkost? Und was gibt es bei Kinderlebensmitteln zu beachten?
Diese und viele weitere Fragen klärt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt in seiner Programmreihe des Netzwerks „Junge Eltern/ Familien“. Hierbei werden viele wichtige Themen rund um Ernährung und Bewegung aufgegriffen.
„Vom Brei zum Familientisch – den Übergang entspannt gestalten“
Online-Kurs, Referentin: Antje Omert
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: https://www.aelf-sw.bayern.de/ernaehrung/familie/
Der Kurs ist kostenfrei, bitte beachten Sie den Anmeldeschluss.
Ansprechpartnerin: Anna Brochloß-Gerner, Telefon: 09721 8087-10, E-Mail: poststelle@aelf-sw.bayern.de
„Wälder im Trockenstress – Gibt es Wege aus der Krise?“
Tagung im „Congress Centrum Würzburg – Frankoniahalle“
am 16. März 2023
An vielen Stellen in Unterfranken, Teilen Mittelfrankens, aber auch auf der Alb, zeigen vor allem alte Buchen erhebliche Trockenschäden. Extreme Schäden durch Borkenkäfer an Fichte stellen Forstleute und Waldbesitzer in Oberfranken vor gewaltige Herausforderungen. Mancherorts erfordert es gewaltige Anstrengungen, um auch in Zukunft Wald oder zumindest waldähnliche Strukturen zu erhalten. Diese Tagung widmet sich den "Wäldern im Trockenstress" und hat das Ziel, Lösungsansätze und vorhandene Hilfsmittel vorzustellen, Entwicklungsperspektiven aufzuzeigen und den Austausch zu fördern.
Eingeladen sind Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, kommunale und regionale Vertreter der Politik; Vereine und Verbände; Forstleute aller Tätigkeitsbereiche, Betriebe und Verwaltungen; sowie Multiplikatoren, Experten und Wissenschaftler.
Weitere Informationen und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite unter: www.lwf.bayern.de/waelder_im_trockenstress
Anmeldeschluss ist der 10. März 2023.
Präsenz Seminar zum Einstieg in Einkommenskombinationen:
Innovative Unternehmerin / Innovativer Unternehmer werden und sein – 16. und 23.03.2023 am AELF Schweinfurt
Das Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie neu in den Bereich Einkommenskombinationen einsteigen oder sich neu orientieren möchten. Sie erhalten Informationen und Grundwissen, um Sie in der Entscheidung für eine Betriebszweig-Entwicklung zu unterstützen. Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Praxis runden die Veranstaltung ab.
Termin: 16. und 23. März 2023 in der Aula des AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30, 9:00 bis 17:00 Uhr
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=30137#sem_30137
„Insektenfreundlich, klimaangepasst und pflegeleicht – so können Gärten der Zukunft aussehen“
Brigitte Goss, Kreisfachberaterin für Gartenkultur und Landespflege in Schweinfurt, Buchautorin und Gartenexpertin beim MDR
Termin: Dienstag, 21.3.23, 14 Uhr, Aula am AELF in Schweinfurt
Bunte Blumen, blühende Sträucher und das Ganze möglichst pflegeleicht, das sind die Wünsche vieler Gartenbesitzer. Gartenexpertin Brigitte Goss, bekannt aus Sendungen des MDR, zeigt in ihrem Vortrag, wie ein schöner Garten ohne großen Aufwand umzusetzen ist. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, wie sie ihre Gärten natürlich und attraktiv gestalten können und was beim naturnahen Gärtnern zu beachten ist, auch vor dem Hinblick sich verändernder Klimabedingungen. Die Gartenexpertin stellt Pflanzen vor, die Insekten- und Vogelfreundlich sind und dadurch besonders wertvoll für Ökologie und Biodiversität.
Anmeldung unter poststelle@aelf-sw.bayern.de oder telefonisch 09721 8087-10
Regionalversammlung im Bereich Förderung - online
Themen:
unter folgendem Webex-Link können Sie an der Veranstaltung teilnehmen: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=mccfea4ba03e5d496e6698b932d63ae5a
Im zweiten Lebenshalbjahr steigt der Energie- und Nährstoffbedarf Ihres Kindes. Muttermilch bzw. Säuglingsmilchnahrung als alleinige Ernährung reicht nicht mehr aus. Dann ist die Zeit reif für den ersten Brei! Fachgesellschaften empfehlen eine schrittweise Einführung der Breie.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Informationen zur empfohlenen Zusammensetzung der Breie und zum gängigen Ablauf der Beikosteinführung.
Praktische Tipps, wie die Umstellung von Milch auf Beikost gut gelingen kann, runden die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen und Online Anmeldung unter: www.aelf-sw.bayern.de
Inhalt
"Wieviel soll ich jetzt essen? Wie hoch darf die Gewichtszunahme sein? Brauche ich Nahrungsergänzungsmittel? Kann ich mich vegetarisch oder vegan ernähren? Welche Lebensmittel sollte ich vermeiden? Mit der Schwangerschaft treten viele Fragen für die werdende Mutter auf. Unterschiedliche, teils widersprüchliche, oft gut gemeinte Ratschläge verunsichern viele Schwangere.
Antworten auf diese und weitere wichtige Fragen hinsichtlich einer ausgewogenen Ernährung und eines gesundheitsförderlichen Lebensstils in der Schwangerschaft erhalten Sie in dieser Veranstaltung".
Weitere Informationen und Online Anmeldung unter: www.aelf-sw.bayern.de
Regionalversammlung im Bereich Förderung - online
Themen:
Unter folgendem Webex-Link können Sie an der Online-Veranstaltung teilnehmen: https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=mccfea4ba03e5d496e6698b932d63ae5a
Präsenz Seminar zum Einstieg in Einkommenskombinationen:
Innovative Unternehmerin / Innovativer Unternehmer werden und sein – 16. und 23.03.2023 am AELF Schweinfurt
Das Seminar richtet sich an Sie, wenn Sie neu in den Bereich Einkommenskombinationen einsteigen oder sich neu orientieren möchten. Sie erhalten Informationen und Grundwissen, um Sie in der Entscheidung für eine Betriebszweig-Entwicklung zu unterstützen. Erfahrungsberichte von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Praxis runden die Veranstaltung ab.
Termin: 16. und 23. März 2023 in der Aula des AELF Schweinfurt, Ignaz-Schön-Str. 30
Anmeldung und weitere Informationen unter:
https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=30137#sem_30137
Lustvolle „Bewegungs-Spiel-Räume“ sind überall! Lernen Sie spielerische und spannende Bewegungs- und Spielideen mit einfachen Alltagsmaterialien für Drinnen kennen. Kinder erfahren Freude und Spaß an der Bewegung und Eltern erfahren Wissenswertes über die Bedeutung von Bewegung und Spiel für eine gesunde Entwicklung des Kindes.
Sie erhalten in dieser Praxisveranstaltung Tipps und viele kreative Anregungen für Bewegungsideen und Spiel & Spaß im Haus.
Weitere Informationen und Online Anmeldung unter: www.aelf-sw.bayern.de
Nachhaltigkeit ist das große weltweite Ziel und unsere Herausforderung im 21. Jahrhundert. Der Begriff ist in aller Munde!
Doch was bedeutet er eigentlich und wie kann die Umsetzung im Familienalltag aussehen?
Ist nachhaltig leben mit „Bio“ essen gleichzusetzen?
Antworten auf diese Fragen bekommen Sie in dieser Veranstaltung. Sie soll außerdem Inspiration sein und Sie dazu ermuntern, über die eigene Ernährung nachzudenken und Verhaltensänderungen im Sinne eines nachhaltigen Ernährungs- und Lebensstils vorzunehmen.
Hier lautet die Devise „Mit kleinen Schritten zum großen Ziel“.
Alltagstaugliche Anregungen runden die Veranstaltung ab.
Weitere Informationen und Online Anmeldung unter: www.aelf-sw.bayern.de
Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ – Online- Infoveranstaltung am 24.3.2023
Eine unverbindliche Informationsveranstaltung zum Ablauf, den Inhalten und Möglichkeiten im Lehrgang „Qualifizierung in der Hauswirtschaft“ findet am 24. März 2023, 14:00 Uhr Online statt. Bitte melden Sie sich zwecks Zusendung des Zugangslinks bis 22. März bei uns an.
Der neue Kurs startet am 25. April 2023. Über den Zeitraum von eineinhalb Jahren wird viel praktisches Know-How und grundlegendes Wissen erarbeitet. Das Besondere daran: Die Ausbildung kann, da sie in Teilzeitform immer dienstags stattfindet, mit Familie und ggf. einer Berufstätigkeit vereinbart werden. Neben Kochen, Nähen, Wäschepflege und vielem mehr steht in der Theorie u.a. Ernährungslehre oder nachhaltiges Haushaltsmanagement auf dem Programm.
Wer sein hauswirtschaftliches Wissen vertiefen oder sich neue berufliche Perspektiven aufbauen möchte, erhält nähere Infos unter poststelle@aelf-sw.bayern.de oder Telefon: 09721/80871210 bzw. auf der Internetseite unter https://www.aelf-sw.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/