Login |
Fachlicher Mittwoch - Biodiversitätsberatung und Wildlebensraumberatung - Lange Wörter - was steckt dahinter?
Veranstalter: AELF Schweinfurt, LWG, Regierung von Unterfranken
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
An diesem Abend erfahren Sie, was die Wildlebensraumberatung an den ÄELF und an der LWG sowie die Biodiversitätsberatung an den Landratsämtern macht. Wo sind sie aktiv? Welche Projekte gibt es?
Sie erhalten einen Überblick über die aktuellen Fördermöglichkeiten (KULAP, VNP, LNPR, FlurNatur und besondere Förderungen wie z.B. beim Feldhamster) und wir stellen Ihnen konkrete Projekte vor.
Wir arbeiten mit dem Ziel zusammen, die Artenvielfalt zu steigern. Schauen Sie rein und erfahren Sie, was schon alles umgesetzt wurde und was vielleicht auch Sie machen können.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Einladung zur gemeinsamen vlf-Hauptversammlung 2025 des Kreisverbandes SW und HAS
Mittwoch, 8. Januar 2025, 19:30 Uhr
Augsfeld, Hotel Goger
1. Begrüßung und Eröffnung
2. Berufsausbildung 2024 – Begrüßung der Absolventen
3. Vortrag „„Das Dilemma der Essensmacher – mehr Mut zur kreativen Kommunikation“, Willi Kremer-Schillings alias „Bauer Willi“
4. Geschäfts– und Kassenbericht
5. Kassenprüfung, Antrag auf Entlastung Vorstandschaft
6. Anträge
Zum Vortrag:
Dr. Willi Kremer-Schillings, besser bekannt als Bauer Willi, ist ein rheinischer Ackerbauer, der im Januar 2015 mit seinem Brief „Lieber Verbraucher“, den er im Internet veröffentlichte, für großes Aufsehen in den Medien gesorgt hat. Zahlreiche Zeitungen, Rundfunk und mehrere Fernsehsender veröffentlichten diesen „Wut-Brief“ und schließlich landete er damit sogar bei Günther Jauch in der Sonntag-Abend-Sendung.
Auf seiner Internet-Seite www.bauerwilli.com veröffentlicht er seitdem täglich Beiträge, in denen er sich mit dem Verhältnis von Landwirtschaft und Verbraucher teils kritisch, teils humorvoll auseinandersetzt.
In seinen Büchern „SAUEREI“ und „Satt und unzufrieden“ setzt er sich mit den vielen Themen rund um die Landwirtschaft auseinander.
In seinem Vortrag wird es um das „Dilemma der Essensmacher“ gehen. Das besteht darin, dass unser Mitbürger hohe Ansprüche stellt, die er aber als Verbraucher nur selten einhält. Da spielt meist der Preis eine größere Rolle. Die Kommunikation muss sich also an den Bürger richten. Er wird dabei Beispiele vorstellen, wie Landwirte ohne großen Mehraufwand mit dem Verbraucher ins Gespräch kommen. Es gilt, kreativ zu sein, um unsere Mitmenschen zu erreichen. Dazu bedarf es Mut. Daher auch der Titel des Vortrages
„Das Dilemma der Essensmacher – mehr Mut zur kreativen Kommunikation“
Eingangs werden als Basis Fachbegriffe der Vererbungslehre erklärt. Dabei geht es um grundlegende Vorgänge und das Verständnis zur Weitergabe von Erbanlagen. Außerdem werden Einflüsse durch Umwelt und Vererbung besprochen, die für die praktische Zucht und Auswahl der Zuchttiere wichtig sind.
Für die Leistungszucht ist es wichtig, entsprechende Leistungsparameter fest zu legen und zu prüfen. Es werden verschiedene Methoden zur Leistungsprüfung aufgezeigt. Diese dienen dann als Entscheidungsgrundlage für die weitere Zucht. Verschiedene Zuchtmethoden wie Reinzucht, Inzucht, Kreuzungszucht und Heterosiseffekt runden das Programm ab. Ein oft sehr theoretisches Thema wird praxisorientiert aufgearbeitet.
Anmeldeschluss ist der 20.12.2024.Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das AELF Kitzingen-Würzburg bietet eine Qualifizierung für Fachkräfte an, die hauswirtschaftliches Wissen und Können für verschiedene Bevölkerungsgruppen vermitteln möchten.
Der fünftägige Lehrgang startet am 13. Januar 2025 in Würzburg. Immer montags erhalten die Teilnehmenden u.a. das Handwerkszeug zur Organisation, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen. Sie schulen ihre rhetorischen und methodischen Kompetenzen im Rahmen von Vortragsübungen und Vorführungen. Auch unternehmerische Fähigkeiten wie die Angebotserstellung und Kalkulation sowie die Bewerbung von Veranstaltungen sind Themen.
Die Maßnahme ist auch als Qualifizierung für eine Referententätigkeit im Rahmen von "Schule fürs Leben" empfehlenswert.
Weitere Informationen erhalten Sie unter https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=34711#sem_34711
Kontakt: Martina Fischer, AELF Kitzingen-Würzburg, E-Mail: poststelle@aelf-kw.bayern.de, Telefon: 0931 801057-2100
In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie ihre landwirtschaftlichen Produkte aktiv und erfolgreich vermarkten können. Sie erhalten u.a. wertvolle Einblicke in effektive Vermarktungsstrategien für regionale Produkte und lernen, wie Sie, z. B. mithilfe digitaler Handelsplattformen und innovativer Logisitklösungen, neue Vertriebskanäle erschließen können. Sie erfahren, wie Sie von einer passiven "Abliefermentalität" zu einer aktiven Vermarktungsstrategie wechseln können. Dadurch lernen Sie, die Wertschätzung für ihre Produkte zu steigern und ihren Betrieb zukunftsfähig zu positionieren.
Anmeldung online unter: https://www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27026533
Vortrags- und Diskussionsabend
Ulrich Meßlinger, Planungsbüro und Gemeinderat Flachslanden:
Strategien für die Herausforderungen des Klimawandels auf dem Land
Naturnahe kostengünstige Lösungen für den Regenwasserrückhalt
Dr. Wolfgang Patzwahl, BTW Büro für Technik und Management:
Bedeutung des Wasserkreislaufs und Einfluss von Gehölzstrukturen
Jonas Treml, Amt für ländliche Entwicklung Würzburg:
Das Machbare jetzt tun
Fachlicher Mittwoch - Online-Pflanzenbauabend Bayreuth-Münchberg
Veranstalter: AELF Bayreuth-Münchberg
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Nach unseren alljährlichen Wertholzsubmissionen, bei welchen die wertvollsten Stämme aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung angeboten werden, laden wir Sie ebenfalls auf die Wertholzplätze in Sailershausen, Ebern und Rentweinsdorf ein. Das Ziel dieser Sortierübungen ist es, die Ergebnisse der Wertholzsubmissionen zu begutachten. Dies gibt den Waldbesitzern eine gute Plattform, sich zu allen Fragen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung – insbesondere für wertvolle Hölzer – beraten zu lassen, so dass auch bei künftigen Wertholzsubmissionen möglichst hohe Qualitäten angeboten werden können.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Anmeldung für Sailershausen bis 14.01.2025 möglich.
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Einladung zum vlf-Winterball
Tanzvergnügen für alle
Samstag, 18.01.2025 in der Stadthalle in Königsberg
Sektempfang ab 19:00 Uhr
Live-Musik mit Hey You ab 20 Uhr
Dessert- und Eisbuffet inklusive
Eintrittspreis: 20 €
Kartenbestellung/-Vorverkauf bei Familie Beiersdorfer unter 09532 980020
Bewegungsspaß für Babys im ersten Lebensjahr
Online Vortrag
Inhalt
Bewegung bewegt alles! Greifen, Fühlen, Rollen, Robben, Krabbeln, Stehen - jetzt kommt Bewegung ins Leben. Und mit allen Sinnen beginnt das Baby, seine Umwelt zu“ be-greifen“.
Bewegung und die spielerische Aktivierung aller Sinne ist die Grundlage für eine rundum gesunde Entwicklung des Babys.
Sie erhalten viele Informationen über die Zusammenhänge von Sinneserfahrung und Bewegung mit Fokus auf das erste Lebensjahr.
In diesem Vortrag erfahren Sie, wie die verschiedenen Bewegungen des Babys aktiviert werden können und erhalten praxisnahe Anregungen zur Umsetzung in den Alltag.
Teilnehmerkreis
Junge Eltern/Familien mit Kindern von 0-1 Jahre sowie Großeltern, Tagesmütter, Erzieher und Erzieherinnen.
Anzahl Teilnehmer maximal
20
Kosten
0,00 EUR
Referenten
Sheila Strahl-Walters
Veranstalter
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Kontakt
Michaela Mantel
Telefon: +49 9721 8087 1212
E-Mail: michaela.mantel@aelf-sw.bayern.de
Veranstaltungsort
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Schweinfurt
Ignaz-Schön-Str. 30
97421 Schweinfurt
Anmeldeschluss
13.01.2025
Termin und Ort
20.01.2025 09:00 - 10:30 Uhr
Die Grundlagen einer erfolgreichen Lämmeraufzucht werden schon früh gelegt. Im Seminar werden wichtige Managementgrundlagen besprochen, zudem werden häufige Erkrankungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Gesundheitsmanagements, der Erkennung und Vermeidung von Jungtiererkrankungen, dem Verständnis der jeweiligen Probleme und Lösungsansätzen im Bestand. Auch auf indivieduelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird eingegangen.
Anmeldeschluss ist der 10.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Nach unseren alljährlichen Wertholzsubmissionen, bei welchen die wertvollsten Stämme aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung angeboten werden, laden wir Sie ebenfalls auf die Wertholzplätze in Sailershausen, Ebern und Rentweinsdorf ein. Das Ziel dieser Sortierübungen ist es, die Ergebnisse der Wertholzsubmissionen zu begutachten. Dies gibt den Waldbesitzern eine gute Plattform, sich zu allen Fragen zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung – insbesondere für wertvolle Hölzer – beraten zu lassen, so dass auch bei künftigen Wertholzsubmissionen möglichst hohe Qualitäten angeboten werden können.
Eine Teilnahme ist NUR nach Anmeldung in der FBG Geschäftsstelle möglich.
Anmeldung für Ebern + Rentweinsdorf bis 17.01.2025 möglich.
In Iphofen, Weingut von der Tann, Maggie Schauner
Vortrag „Social Media“ und Betriebsrundgang
Die Regierung Unterfranken lädt im Januar 2025 in Ihrer Region zum
Unternehmerinnen-Frühstück ein.
Hier lernen Sie andere Unternehmerinnen kennen, tauschen sich untereinander aus
und erhalten Inputs und Informationen zu aktuellen Themen der Unternehmensführung,
der Diversifizierung, der Landwirtschaft.
Das moderierte Frühstück ermöglicht das gegenseitige Kennenlernen und den Austausch untereinander.
In Iphofen, Weingut von der Tann, Maggie Schauner
Vortrag „Social Media“ und Betriebsrundgang
Ihre Themenwünsche können Sie dort einbringen.
Superfoods - aus Bayern für mich und meine Gesundheit
Superfoods aus aller Welt erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch warum in die Ferne schweifen, wenn heimische Superfoods direkt vor unserer Haustüre wachsen? In unserem Vortrag erfahren Sie, was eine gesunde Ernährung ausmacht und wie diese durch heimische Lebensmittel erreicht werden kann. Dabei beleuchtet der Vortrag ausgewählte heimische Superfoods und Sie lernen deren gesundheitsförderlichen Inhaltsstoffe sowie deren Wirkung auf bestimmte Körperfunktionen näher kennen.
Anmeldung: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025081
Fachlicher Mittwoch - Online-Pflanzenbauabend Bamberg
Veranstalter: AELF Bamberg
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“ Veranstaltungen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Mehrzweckhalle "Rudi-Erhard-Halle", Jahnstraße 13, 97724 Burglauer
Themen:
Änderungen
· GLÖZ
· Düngeverordnung
· Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Kulap 2025
Link zur Webex-Veranstaltung:
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m5b42a2fb77d5858892af56891ffd9452
Themen:
Änderungen
· GLÖZ
· Düngeverordnung
· Pflanzenschutz-Anwendungsverordnung
Kulap 2025
Link zur Webex-Veranstaltung:
https://fueak.webex.com/fueak/j.php?MTID=m8c70566865e977e03dcee08bed6e43e3
Flächenüberlassung an Photovoltaik-Projektierer: Lizenz zum Geld drucken oder unkalkulierbares Risiko? - Das Nutzungsentgelt, die unbekannte Größe!
In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Risiken bei der PV-Freiflächenüberlassung lauern.
Sie wissen danach, dass der Wert Ihrer Fläche für einen potentiellen PV-Freiflächenanlagenbetreiber von vielen Determinanten wie Lage, flächenabhängige Kosten bei der Umsetzung von PV-Projekten und dem flächenabhängigen Erlöspotential einer PV-Anlage abhängt.
Der Referent zeigt ihnen anhand eines konkreten Nutzungsvertrags, dass diverse Vertragsspezifika wie Zahlungszeitpunkte, Anpassungsklausen und Vermarktung des PV-Stroms die Kaufkraft des angebotenen Entgeltes ganz erheblich beeinflussen können.
Schließlich wird Ihnen erklärt, wie Sie die Höhe des Überlassungsentgelts im Marktgeschehen einordnen können. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Risiken bei der PV-Flächenüberlassung drohen. Sie lernen welche Faktoren und wie diese den Wert ihrer Fläche für einen potentiellen PV-Anlagenbetreiber bestimmen. Zudem können Sie den hinter Vertragsklauseln versteckten, wahren Wert des in Nutzungsverträgen oft in einer nackten Zahl angebotenen Entgeltes besser einschätzen.
Anmeldung: www.bildung-beratung-bayern.de/?tid=27025086
Fachlicher Mittwoch - Online-Pflanzenbauabend Coburg-Kulmbach
Veranstalter: AELF Coburg-Kulmbach
Der "Fachliche Mittwoch" informiert Sie regelmäßig mittwochs über aktuelle Themen aus der Landwirtschaft.
Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ober- und Unterfranken bieten gemeinsame Online-Informationsveranstaltungen an. Die Themen reichen von Informationen zum Herdenschutz und Ökolandbau über Tipps zur Grünlandbewirtschaftung und Vorbereitung auf die Vorortkontrolle bis hin zu regenerativer Landwirtschaft, Nährstoffeffizienz, Anbau neuer Kulturen und Diversifizierung.
Jung, dynamisch und visionär – die Kunden der Generation Z rücken ins Visier der Landwirtschaft und signalisieren eine Ära des Umbruchs und des Wandels. Verbraucher, insbesondere die Jüngeren, möchten wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, wie sie angebaut werden und wie nachhaltig sie sich damit beim Einkauf verhalten. Anregungen, Neues und Erfahrungen in der Direktvermarktung, u.a. im Hinblick auf diesen Kundenkreis, bietet der diesjährige Direktvermarktertag.
Themen:
o Automatische Verkaufskonzepte
o Kooperative Direktvermarktung 24/7 – Erfahrungsbericht aus LfL-Forschungsprojekt „Kleeberger Kistl“
o Vorstellung des Projekts „Dorfladenbox“ aus der ÖMR Fränkische Schweiz
o Vorstellung Betrieb und Influencerin Caros Landliebe – Persönlicher Blog
o Exkursion zu einem nahgelegenen Hofladen mit vollautomatischem Verkaufskonzept
Termin: Donnerstag, 30.01.2025, 9.00 – ca. 15.15 Uhr, Feierscheune Jakobshof, Großostheim
Anmeldung über https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=40246#sem_40246
Kontakt: Corina Klein, AELF Karlstadt, E-Mail: poststelle@aelf-ka.bayern.de; Telefon: 09353 7908-1042
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Eine Gelegenheit zum Horizonterweitern, Austauschen, Netzwerken und auch zur Entspannung vom betrieblichen Alltag bietet das zweitägige Unternehmerseminar am 30./31. Januar in Bad Alexandersbad (Fichtelgebirge).
Wir werden viele spannende Vorträge hören, beispielsweise über die Erfahrungen eines Startup-Unternehmers, dessen Firma Wasserstoff aus Biogas erzeugt. Wir besichtigen Deutschlands größten Biomilchviehbetrieb und diskutieren das auf Tierwohl ausgerichtete Betriebskonzept. Von einer Landwirtsfamilie lassen wir uns erklären, wie man auf die Idee kommt, in Luxuschalets zu investieren und damit einen stark begrenzten, aber zahlungskräftigen Kundenkreis anzusprechen. Vor Ort In Bad Alexandersbad informieren wir uns, ob die von fünf Landwirten gemeinsam betriebene Biogasanlage ein Erfolgsmodell ist und ob die mit der Gemeinde gemeinsam betriebene Wärmeversorgung als Vorbild dienen kann. Schließlich müssen die Kommunen in den nächsten Jahren flächendeckend ein Wärmeplanungskonzept entwickeln.
Wer dann noch lernen möchte, wie man einfach reich wird, aber auch erfahren will, dass echter Erfolg über Reichtum weit hinaus geht, der muss Ende Januar nach Bad Alexandersbad kommen!
Die Anmeldung zum Seminar ist über die vlf-Homepage möglich (www.vlf-bayern.de)
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Veranstalter: Erzeugrring für landw. pflanzl. Qualitätsprodukte Würzburg
Regelmäßige Fortbildung im Pflanzenschutz ist Pflicht!
Jeweils innerhalb eines Zeitraums von drei Jahren sind Sie verpflichtet eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme zu besuchen!
Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine Anmeldung bis zum 20.01.2025. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung und den Link zur Online-Anmeldung finden Sie auf der Internetseite: www.agrarberatung-bayern.de
Die Schulungsgebühren betragen 33,50€ zzgl. ges. MwSt.
Veranstaltungsort: GH Stern, Obererthal, Obererthalerstr. 23, 97762 Hammelburg
Die örtlichen Ämter für Ernährung Landwirtschaft und Forsten und der Erzeugerring Würzburg bieten auch in diesem Jahr wieder „Rat zur Saat“ Veranstaltungen an.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Vor-Ort-Veranstaltung ohne Anmeldung.
Adresse: Sportheim, Schraudenbach, Stettbacher Str. 5, 97440 Werneck
Eine ruhige und stressarme Geburt sowie das frühzeitige Eingreifen bei Geburtsstörungen sind wichtig für einen guten Start in die Laktation der Kuh. Es werden notwendige Kenntnisse zu den Stadien der Geburt, dem physiologischen Geburtsverlauf und das adäquate Vorgehen bei Geburtsstörungen vermittelt. Im praktischen Teil am Nachmittag werden unterschiedliche Geburtshilfemaßnahmen trainiert.
Zusätzlich wird auf Digitalisierung eingegangen, da diese auch im Rinderstall auf dem Vormarsch ist. Die Sensortechnik kann auf Anzeichen der nahenden Geburt, genauso wie auf eine bevorstehende Brunst aufmerksam machen und so ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Stallarbeit sein.
Der letzte theoretische Abschnitt handelt von Erkrankungen der Gebärmutter kurz nach der Geburt, Zyklusstörungen und weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass der Weg zu einer erneuten Trächtigkeit der Kuh herausfordernd bleibt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.